Seminar zum philosophischen Berater/Praktiker mit eigener philosophischer Praxis für alle Nichtphilosophen, Studenten, die noch Philosophie studieren, oder schon abgeschlossen haben und sich selbständig machen möchten!
Möglichkeiten nach der Ausbildung Philosophischer Praktiker:
Zusammenarbeit mit anderen Beratungseinrichtungen und Vernetzungen wie Ärzte, Krankenhäuser, Führungskräfte im Management, VHS- Erwachsenenbildung, allgemeine Weiterbildung.
Grundlage ist das Buch: https://www.philo-praxis.com/philo-sophia-und-die-liebe-zur-weisheit/
Wo und wie kann Philosophie praktiziert werden?
Philosophische Lebensberatung ist Seel- und Fürsorge. Bildungsarbeit an den VHS/Einrichtungen. Ethische Beratung in Unternehmen. Projektarbeiten an Institutionen. Seniorenarbeitskreise. Das philosophische Gespräch • Im Cafe • Im Soiree • Im Salon (Kunst) • In Gesprächsgruppen • In der Firma (Management- Ethiktraining) • In Seminaren/ Kursen/ Workshops • Im Internet • Im Radio • Im Fernsehen • Spaziergang • Bei Lektüre-Kreisen.
Ziel für den Klienten:
Bewusstwerdung durch die Arbeit am Selbst. Persönliche Transformation durch Prozess- und Bewusstseinsarbeit. Selbstkompetenz. Das eigene Leben bewältigen. Fragen wie: wo stehe ich, wer bin ich und wo will ich sein, werden geklärt.
Philosophie ist für JEDEN da!
Seminarinhalte:
Persönliche Integrität, Selbstkompetenz, Daseinsanalyse, Sokratische Gesprächsführung, Kontemplation, Moderation, Erkenntnistherorie, Naturphilosophie, Lektürekurs, Scheibwerkstatt, einrichten und Vermarktung der eigenen Praxis, Onlinecoaching,
Hier Information anfordern: Greta.hessel@t-online.de, oder gerne auch telefonisch unter 07221-3940363
Lesen Sie hier den Presseartikel auf OpenPR:
http://www.openpr.de/news/914287/Philosophische-Praxis.html
Webseitengestaltung: www.die-textgestalterin.de © Hessel-Kommunikation, Foto (c) : rawpixel 123rf.com

Wie sich unsere Welt und unser Bewusstsein verändert hat
Wie werde ich mit Angst und Schrecken fertig. Der philosophische Praktiker – abseits der akademischen Philosophie.
Philosophie ist abstrakt, ein Schwall von Begriffen, die geklärt werden möchten, aber was hat das mit der Liebe zur Weisheit zu tun? Mit der Sorge um die Seele? Ist sie nur den Theologen vorenthalten? Die Sorge um die Seele setzt voraus, dass eine Seele/Psyche existiert. Ist die Psyche krank, so ist der Psychologe, der Psychiater oder der Psychotherapeut gefragt – denn nur wer sich mit psychischen Krankheiten auseinandergesetzt hat, darf mit psychisch Kranken arbeiten.
Der philosophische Praktiker sorgt sich um die Seele.
Doch lange bevor die Psyche erkrankt, gibt sie Zeichen von sich: Befindlichkeitsstörungen, Unmut und Hilfeschreie. Doch der Mensch hört nicht zu. Er hat nicht gelernt nach innen zu horchen, zu stark ist er mit den Ablenkungen des Alltags beschäftigt. Aus den Befindlichkeitsstörungen werden Krankheiten: psychisch und körperlich. Der Arzt kommt zum Einsatz. Doch er kann nur reparieren oder Medikament mit Nebenwirkungen verordnen. Seine Zeit ist begrenzt. Die Psyche bleibt auf der Strecke, aber dennoch Ursache vieler Störungen ist die Psyche, oder umgedreht. Das bestätigen auch neurowissenschaftliche Beobachtungen. Demnach können körperliche Störungen ebenso die Psyche systematisch verändern.
Doch, was nun ist Psyche: Die Definition im heutigen Sprachgebrauch ist „die Gesamtheit bewusster und unbewusster Vorgänge, sowie die geistigen und intellektuellen Funktionen“. Womit wir bei dem Thema unbewusste Vorgänge wären, die uns möglicherweise steuern.
Hier kommt der philosophische Praktiker im Einsatz.
Er ist Spezialist der Seele, denn die Psychologie ist aus der Philosophie entstanden. Mit der Frage „Wer bin ICH?“ hat sich nicht nur der Philosoph René Descartes (1596 – 1650) beschäftigt und der Begriff der „Seele“ führt uns auch in mythologische oder religiöse Bereiche. Die Frage, ist die Seele unsterblich, oder gibt es überhaupt einen Gott führt und zu Platon und Aristoteles. Was dachten die Denker über das „Leib-Seele-Problem?“ Sind Seele und Körper voneinander getrennt? Bin ich mir selbst bewusst? Was heißt Bewusstsein? Wie bin ich meines SELBSTES bewusst? Fragen über Fragen, die im philosophischen Seminar geklärt werden und Basis sind für die Arbeit als philosophischer Praktiker, die dringend in unserer Gesellschaft gebraucht werden, denn Angst und Schrecken verändern die Welt und damit auch unser Bewusstsein.
Kurs: von 10 -16 Uhr incl. kleiner Mittagspause. Kosten 460 €
Anfragen unter greta.hessel@t-online.de
Tel. 07221-3940363
Lesen Sie hier den Presseartikel in Open PR
http://www.openpr.de/news/924314/Wie-sich-unsere-Welt-und-unser-Bewusstsein-veraendert-hat.html
Text und Webseitenerstellung: Autorin: © Greta Hessel, Publizistin, Phil. M.A.